WETTBEWERBSFISCHEN

Was ist Sportfischen oder besser gesagt Wettkampffischen?
Das Wettbewerbsfischen unterscheidet sich stark vom Freizeitfischen. Das Ziel eines Wettbewerbs ist es, innerhalb einer bestimmten Zeit die größte Menge an Fisch im Vergleich zu seinen Konkurrenten zu fangen. Für jeden Teilnehmer werden Angelplätze gezogen.
Competitive Fischerei erfordert ausgezeichnete Kondition, gute Koordination der Bewegungen, permanente Konzentration, narrensicher Mentalität und ein tiefes Wissen über die Natur.
Angelwettbewerbe werden vom Ufer aus, vom Boot aus oder auf dem Eis ausgetragen. Es handelt sich um eine Aktivität mit Wettbewerbsabsichten innerhalb eines institutionellen Rahmens, der klare Regeln festlegt, Daten zu den Fängen sammelt und die Öffentlichkeit über die Ergebnisse informiert. Sportfischen oder eher Wettkampffischen sollte nicht mit Freizeitfischen verwechselt werden, bei dem Fische „sportlich“ gehalten oder freigelassen werden (catch & release).
Le pêcheur qui se lance dans la pêche de compétition, se prépare, s’entraîne, est confronté à un tel environnement et l’oblige à avoir une hygiène mentale qui le conduit à être considéré comme un vrai sportif.
In einer wettbewerbsorientierten Fischerei streben die Fischer danach, über einen bestimmten Zeitraum die Besten ihres Sektors zu sein. Wettbewerber sind häufig professionelle oder semiprofessionelle Fischer, die von Unternehmen unterstützt werden, die im Sport- und Freizeitfischen tätig sind.
Am Ende oder während Sportfischerwettbewerben werden Strafen oder Punkte vergeben. Die vergebenen Punkte können vom Gewicht, der Art des gefangenen Fisches oder dem Verhältnis des Gewichts der Beute zur Schnurstärke abhängen, mit dem sie gefangen wurde.
Die Turnierorganisatoren haben ihre eigenen Verhaltensregeln und Regeln, die die Teilnehmer einhalten müssen.

Die von den Sektionen des SSFV praktizierten Disziplinen
Stippfischen (Matchfischen)
Unter dem Begriff Stippfischerei (Matchfischen) verstehen wir viele Arten der Fischerei, die einen Schwimmer verwenden, um die Berührung anzuzeigen, d. H. Kopfruten-Fischerei, englische Fischerei, Bolognese-Fischerei oder fischt immer noch mit einer festen Teleskoprute. Wettbewerber verwenden Köder, um Fische anzulocken. Köder sind natürlich.
Die am häufigsten verwendeten Techniken sind: Kopfruten und Englisch.
Wettbewerbsfähiges Karpfenfischen
Das Karpfenfischen ist eine spezielle Sportfischtechnik, die nur Karpfen fangen soll. Seine Geburt geht auf das Jahr 1978 in England zurück.
Das Karpfenfischen zielt darauf ab, große Exemplare von Karpfen zu fangen und wird immer noch mit der „Catch and Release“ -Technik praktiziert. Und deshalb sind die Schnurvorfächer, auf die der Köder gelegt wird, so konstruiert, dass sie so wenig Schaden wie möglich verursachen.
Wettbewerbsfischen mit dem Feeder
Die von den Sektionen des SSFV anerkannten Disziplinen
Wettbewerbsfischen mit behinderten Menschen (Handicap)
Wettbewerbsfähiges Bootsfischen
Wettbewerbsfischen vom Ufer aus
Wettbewerbsfähiges Schwarzbarschfischen
Wettbewerbsfähiges Eisfischen
Wettbewerbsfähiges Forellenfischen mit Naturköder
Zwei Arten des Fischens, Fluss und See mit natürlichen Ködern.
Internationale Vorschriften
FIPS – Fédération Internationale de Pêche Sportive
Die Schweizer Vorschriften basieren auf den internationalen Vorschriften des FIPS.
Unser Verhaltenskodex
Angelwettbewerbe vergessen den Fisch nicht. Die Vorschriften sind sehr streng und legen mehrere Kriterien fest, damit die Fische für die Dauer eines Wettbewerbs am Leben bleiben, bis sie in gutem Zustand freigelassen werden.
Die Disziplinen des Sportfischens
Süßwasserfischen
- Süßwasserfischen
- Stippfischen (Matchangeln), Feeder-Fischen, Fliegenfischen, Forellenangeln, Raubfischangeln
- Angeln am Meer
- Angeln am Meer mit Schwimmern
- Angeln in den Felsen
- Angeln von Hafenanlagen aus
Seefischerei (Meer) mit dem Boot
- Bootsangeln vor Anker
- Angeln von einem Boot aus, das an der Handleine verankert ist
- Driftbootfischen (natürlicher Köder)
- Driftbootfischen (Kunstköder)
- Driftbootfischen (mit «JIG»)
Großfischfischen (Big Game Fishing)
- Trolling – Trolling
- Bootsangeln vor Anker
- Driften
- G.F.F. am seichten Wasser werfen
- G.F.F. mit Fliegen im flachen Wasser
- G.F.F. am Meer
Meer Gewichte werfen
Angelschein und Kurse
Der Schweizer Fischer muss in dem Kanton, in dem er fischen möchte, einen Angelschein erwerben. Darüber hinaus muss der Fischer in der Schweiz im Besitz des saNa-Kompetenzzertifikats sein.
Alle nützlichen Informationen unter folgendem Link
http://www.anglerausbildung.ch/
Dokumente SSFV-FSPS
Die Statuten des Verbandes …Weitere Informationen
Die Reglemente des Verbandes ….Weitere Informationen
SSFV-FSPS-Verhaltenskodex …Weitere Informationen